1. Was möchtest Du können?
2. Welches Problem gelöst haben?
3. Welche Sängerinnen oder Sänger sind Deine Vorbilder?
4. Was ist Dein Ziel?
Wie ich arbeite, meine Philosophie und Pädagogik
Die Basis ist immer Deinen einzigartigen, unverwechselbaren, persönlichem Sound und Ausruck zu erhalten, zu professionalisieren oder hervorzubringen!
Effekte und Sounds von anderen Sängern kopieren?
So gut wie jeder Sänger kopiert einige Gesangseffekte und Sounds von anderen Sängern in den eigenen Gesang hinein. Ohne dass wir als Kind, beim Sprechen lernen, unsere Eltern kopieren, imitieren würden, würden wir weder sprechen, noch sonst irgendwas lernen. So ist es also auch beim Singen normal, dass wir Dinge, die uns bei anderen gefallen kopieren, imitieren. Mit einem kleinen aber wichtigen Unterschied, wir kopieren niemals einen ganzen Sänger. Es sei denn Du möchtest Stimmimitator werden.
Wenn man einen Sängers zu 100 % kopiert, nennt sich das Stimmimitation. Eine Stimmimitation ist eine besondere Kunstform. Regulär ist sie nicht Teil meines Unterrichts und erfolgt nur auf Anfrage:-)
Andere Sänger oder Sängerinnen vollständig zu kopieren ist, wenn Du Dich selbst mit Singen ausdrücken willst, ein absolutes No Go. Sänger, die mit eigenständigem Sound wahrgenommen werden wollen, kopieren andere Sänger nicht.
Nehmen wir als Beispiel dafür das Belten. Die Gesangstechnik um gesund zu belten, vermittle ich, diese ist immer dieselbe, aber sich vorzunehmen beim Belten wie z.B. Christina Aguilera zu klingen, wird eher nicht funktionieren, denn Du bist ja nicht Christina Aguilera. Du wirst also Deinen eigenen Belting Sound entwickeln müssen, der kann durchaus ähnlich klingen wie der Deines Belting Vorbildes, muss aber nicht.
Es gibt im Gesang Grundsätzliche Effekte, Persönliche, und Kulturelle
Grundsätzliche Effekte beschreibe ich unter "Effekte" auf meiner Website.
Zu den persönlichen Effekten gehört: Deine Aussprache, Deine Betonung von Höhen oder Tiefen beim Singen, Deine Phrasierung und einiges mehr.
Die kulturellen Effekte drücken sich darin aus, wo, wie, und mit welcher Kultur Du aufgewachsen bist.
Was sind die Grundlagen für einen eigenen spannenden Sound?
1. Die richtige Herangehensweise an den Song
2. Ein genügendes Maß an Gesangstechnik
3. Dein Wissen darüber, "Was" und "Wen" das Publikum hören und sehen soll, wenn es Dich hört und sieht, denn: "Wenn Du singst, zeigst Du Dich selbst!"
Das ist der Unterschied zum Schauspielern. Schauspieler spielen eine Rolle, eine andere Person. Gut, jemand wie Bruce Willis oder andere große Schauspieler, spielen auch auch immer sich selbst. Natürlich verschwindet auch bei Schauspielern ihr eigenes Selbst nie ganz. Und auch Sänger sind nicht privat auf der Bühne, sondern machen eine Show. Singen ist künstlerische Gestaltung. Dennoch geht es beim Singen ganz klar darum "sich selbst zu zeigen!" Man spielt niemand anders beim Singen!
Weil man im Rock, Pop Bereich einzigartig klingen sollte, gibt es keine nur Eine Gesangstechnik!
Ja, es gibt für den coolen, supertollen Sound im Gesang diverse universelle Grundlagen, aber der persönliche Ausdruck hat im Pop Gesang immer die oberste Priorität. Deshalb vermittle ich Dir auch nur das, was Du benötigst, um so zu klingen, wie Du gern klingen möchtest, das ist individuell und vom Musikstil abhängig. Und wenn Dir universelle Grundlagen fehlen, lernst Du sie hier auch, und zwar zuerst.
Zu meinem Unterrichtsstil, meiner Pädagogik - Gehirngerechtes Lernen
Du erhälst von mir Angebote, transparente, beweisbare Erklärungen, aber keine Vorschriften. Die Sachverhalte im Gesang kläre ich mit Dir auch mit Hilfe von Fragen.
Ich frage Dich z.B., ob Du etwas so haben möchtest oder nicht?
Als Beispiel: Mir fällt etwas in Deinem Klang auf, ich beschreibe es Dir, dann frage ich Dich, ob Du das auch so wahrnimmst, und ob Du so klingen möchtest oder nicht. Wenn Du so klingen möchtet, dann bleibt das so, egal wie ich das finde, und wenn nicht, zeige ich Dir, wie Du es ändern kannst. So mache ich es mit allen Themen im Gesang. Das schult Deine eigene Selbstwahrnehmung, die nötig ist, wenn Du mit Deiner Simme und als Künstler autonom und professionell arbeiten willst. Das ist pädagogisch gesehen ein großer Unterschied zu: Das ist so, so hat das zu sein, so musst Du das machen.
Das eine ist Selbstbestimmt, das andere ist Fremdbestimmt, und Fremdbestimmt ist immer schlecht.
Ich bin mir sicher, dass jeder wirklich talentierte Künstler und das sind Sänger, eine genaue Vorstellung davon hat, wie sie oder er klingen und wie sie oder er sein möchte, und dabei helfe ich Dir. Ich drücke Dir keine bestimmte Art zu Singen oder sein auf. Ich spiegle Dir aber, was ich in Dir sehe.
Die Voraussetzung für alles ist, dass wir uns darüber einigen können, was guter Gesang und was schlechter Gesang ist, was musikalisch toll ist und was nicht.
Gendern
Ich habe 40 Jahren gegendert, ohne die Sprache zu verhunzen, also die weibliche und männliche Form benutzt. Mittlerweile halte ich es nicht mehr für nötig ständig zu gendern. Zwar ist die deutsche Sprache sehr maskulin, aber das Wort Sänger ist auch die Mehrzahl, Plural. Wenn ich also Sänger schreibe, meine ich beide Geschlechter und auch die, die sich für keins oder sonstwas halten.
Gesangs Themen
Atemtechnik beim Singen, Vocal Range, Vibrato, Kopfstimme, Mix Voice, Bruststimme, Gesangstechniken, Gesangseffekte wie Vibrato, Belting, Twang, Stimmumfang, Stimmvolumen, Intonation und vieles mehr, sind Themen, um die es im Gesangsunterricht, im Vocal Coaching gehen kann, die findest Du in den Links näher beschrieben.
Sabine Lopez als Sängerin und Künstlerin
stand von klein auf auf der Bühne und seit vielen Jahrzehnten als Vocal Coach tätig, war Musikerin, 25 Jahre lang Sängerin und ist immer noch auch als Tanzlehrerin, Choreographin tätig. Ich zeige Dir gern, wie auch Du mit Deinem Gesang, mit Deiner Stimme und als Künstler/Künstlerin erreichen kannst, was Du Dir wünscht.
Ich bin ein Fan davon, dass Dinge schnell gehen und man sie schnell allein machen kann. Deshalb geht es mir im Gesangsunterricht und Gesangs Vocal Coaching darum, dass Du möglichst schnell eigenständig Dinge umsetzen kannst!
Was meine ich damit? Als Anfänger oder Anfängerin benötigst Du erstmal viel Feedback und Unterstützung. Es ist völlig normal, dass Du in den ersten Stunden nicht schon alles, was Du neu gelernt und verstanden hast, auch alleine machen kannst, aber
Es gibt zwei Arten von Gesangsunterricht
1. Die eine macht Dinge mit Dir, die vielleicht auch eine Wirkung haben, aber Du weißt nie warum.
2. Die andere erklärt Dir genau, was etwas bewirkt, wozu etwas nötig ist, und wie etwas funktioniert. So arbeite ich.
Man kann ja als Vocal Coach oder Gesangslehrerin viel erzählen! Wenn aber etwas funktioniert, Du das durchschauen kannst und Du dem zustimmen kannst, dann trifft es wohl zu, und dann kannst Du es auch selbst machen.
Der Gesangston in der Klassik
Wenn Du Pop, Soul, Rock, Blues, Jazz, Folk, Musical, Country, Metal, Funk, Schlager, Chanson singst, solltest Du keinen durchgehend klassischen Ton singen.
Es sei denn, Du singst im Stil von "Epica" oder in einem Stil, zu dem dieser klassische Klang gut passt, dann wäre der "klassische Touch in Deinem Ton" so gewollt und somit also gut. Simone Simons wechselt hier zwischen klassischem und Pop Ton: https://www.youtube.com/watch?v=aT1JsH2_97c
Auch Arpi Alto, eigentlich klassische Sängerin, hat eine ganz "unique" Form klassische Ton Formung und jazzige, natürliche Töne zu singen entwickelt, wie es keine vor ihr zuvor getan hat. Geht nicht, gibts also nicht! ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=mnA-6vjPWT0
Deine persönliche Stimme, Dein persönlicher Ausdruck, unterscheidet Dich
von anderen Sängerinnen und Sängern. Das ist ganz besonders wichtig, wenn Du im Big Business kommerziell erfolreich sein willst!
Vor 20 Jahren noch hätte wohl fast jeder Gesangslehrer gesagt, dass das nicht geht, und auch heute gibt es noch Gesangslehrer, die nicht verstanden haben, dass es genau das ist, was wir im Populären Gesang wollen und suchen, das Ungewöhnliche, das Besondere, Nina Chuba:
https://www.youtube.com/watch?v=KglHY9fZkzs
Ich unterrichte growlen nicht, aber auch Chris Chalmer ist anders und dabei noch perfekt anders:-)
https://www.youtube.com/watch?v=UhOGF6c-X-E
Eine Stimme mit Wiedererkennungswert!
Sie zu fördern, ist meine Intention. Eine einzigartige Stimme mit "Wiederkennungswert" ist das Zauberwort.
Sängerinnen wie Adele, Halsey, Ariana Grande, Nena, Billy Eilish, Sänger wie Beyoncé, Xavier Naidoo, Schmyt, um nur einige zu nennen, erkennt man an ihren Stimmen sofort. Über einige dieser Sänger wurde auch schon geschrieben, sie könnten gar nicht singen, Britney Spears z.B. Dennoch sind es Superstars, und das nämlich gerade wegen ihres sehr eigenwilligen, einzigartigen Sounds und Stils.
Blockiert durch Anweisungen wie Du zu singen hast?
Wenn Du nach dem Besuch von Gesangsunterricht plötzlich gar nicht mehr singen kannst, weil Du Anweisungen erhalten hast, mit denen Du schlichtweg nicht mehr singen kannst, oder Du plötzlich klassisch klingst, obwohl Du das gar nicht wolltest. Stop! Stop! Stop!
Das muss nicht an Dir liegen, es gibt auch Gesangslehrer, die etwas Falsches erklären, oder Du hast es falsch verstanden. Es kann auch einfach das völlig Falsche für Dich sein.
Es kann schon mal passieren, dass Du Schwierigkeiten bekommst, wenn Dir Dinge plötzlich bewusst werden und Du Dir etwas anderes aneignest. Es sollte aber nie dazu führen, dass Du nicht mehr singen kannst, dann damit aufhören denn wie schon gesagt:
Es gibt keine eine, einzige Art zu Singen und zu Klingen!
Eigenheiten wie Schnarrer, Kiekser, Hauch im Tonanschlag usw. gehören nicht sofort abtrainiert! Das können sehr spannende Effekte sein.
Was wären ein Joe Cocker, Gregory Porter oder Gavin Rossdale von Bush ohne ihre oft so "rauchigen" Stimmen?
Shakira "knödelt", Amy Winehouse "krächzte", Duffy "quäkt", Adele singt "rauchig", Eva Cassidy "hauchig, klar und hoch" und Katie Melua ganz "klar und hoch", Leon Lewis singt im "Cry" Modus, Norah Jones "hauchig", Lana del Rey "lasziv" usw.
Alle singen jedenfalls ganz und gar unverwechselbar, darin unterstütze ich Dich!
Und Asav Avidan ... na eigener geht's kaum, alle sind gerade wegen des Besonderen in ihrem Klang, in ihrer Art zu singen, berühmt geworden:
https://www.youtube.com/watch?v=Fo-qNzexDWE
Auch sehr einzigartig Schmyt: https://www.youtube.com/watch?v=L6gpmcXkyoQ
Viele verschiedene Möglichkeiten einen Song zu singen
Sehr lehrreich und aufschlussreich zum Thema einzigartig klingen, wie verschiedene Musik Stile, wie die Persönlichkeit von Sängerinnen und Sängern die Stimme und den Gesang beeinflussen, kannst Du an den vielen Versionen, die es von 1 Song gibt, z.B. auf YouTube, Spotify usw. hören. Sie zeigen Dir, dass Du einen Songs auf Deine Weise singen solltest, natürlich muss er dem Musikstil, den Du bevorzugst gerecht werden.
Sing meinen Song z.B. beweist auf höchstem Niveau wie wichtig es ist, nicht zu 100% zu covern, dass es nie darum gehen kann, einen Song zu singen wie jemand anders, es sei denn vielleicht, man singt in einer Coverband.
Die Einzigartigkeit berühmter Sänger ist kein 100% Geheimnis!
Im folgenden Video Link zeigt die Sängerin Christina Bianco, und es gibt einige mehr die das können, auf sehr eindrucksvolle und witzige Weise, dass es möglich ist einzigartig klingende, aber ganz unterschiedliche, Weltbekannte Sängerinnen und Sänger zu imitieren.
Was sie neben ihrem handwerklichen Können, ihrer gekonnten Gesangstechnik damit aufzeigt ist, wie Eigenschaften, auf die die imitierten Sänger Wert legen, was sie als Person ausmacht: Coolness, Ekstase, Sexyness, Verspieltheit, Sanftheit, Koketterie usw. in deren Gesang mit einfließen! Genau das macht neben dem WOW Effekt, den die Bianco mit ihrer Imitation hervorruft, den eigentlichen Witz der Darbietung aus.
Jeder Sänger der gut klingt, tut es, Eigenschaften reinsingen, auch wenn es nicht jedem immer bewusst ist.
Das nennt man die Attitude oder das Statement.
Es ist wichtig, dass Du Deine Attitude kennst!
1. Wen hören wir, wenn Du singst?
2. Wen sehen wir, wenn Du singst?
3. Was ist das Besondere an Deiner Art zu singen?
4. Was hören wir, wenn Du singst?
5. Was sollen wir hören, wenn Du singt?
Dies Video Beispiel dient dazu Dir aufzuzeigen, dass der Sound und Klang von Sängern sowohl individuell als auch universell ist, daher ist es möglich Sounds und Personen zu kopieren, und auch möglich einzelne Sounds zu lernen, wie ich sie im Link unter Effekte beschrieben habe.
Christina Bianco. Wenn man die Augen zu macht, ist es noch besser!
https://www.youtube.com/watch?v=J9TaPK4a3cw
Regeln beim Singen?
Ob man den Klang einer Stimme, oder eine Art zu singen mag oder nicht, ist reine Geschmackssache. Ob jemand singen kann oder nicht, dafür gibt es objektive Kriterien. Beispiele für das Eine oder das Andere bekommt man ja fast täglich in Castingshows serviert. Die einzige Regel: Es muss einfach stimmig sein, das Gesamtpaket!
Die Regeln der Gesangstechnik
Das Handwerk, die Gesangstechnik, die Übungen zur Stimmbildung, die Atemtechnik, das Grundlagen Wissen, dass Du beherrschen solltest, um davon sprechen zu können, dass Du toll singen kannst könnten, je nach Deinem Können, und nur als ein Beispiel auch Übungen der Tonleitern in Ganz und Halbtonschritten, und leichte bis schwere Intervallübungen, die die Virtuosität der Stimme schulen, sein.
Wenn Du alle Töne beim Singen triffst, musst Du aber keine Tonleitern üben, hättest Du Intonationsprobleme, würde Dir genau das helfen.
Der Weg
Als Sängerin, als Sänger gibt es sehr viele Dinge, die Du gut kannst. Es kann Dir
trotzdem passieren, dass Du irgendwann plötzlich an eine Grenze stößt, die Du allein nicht überwinden kannst.
Es ist, wenn man professionell als Sänger arbeitet oder das vorhat, sehr hilfreich eine erfahrene Mentorin, einen Vocal Coach zu haben, der so viel Erfahrung hat, dass sie oder er erkennen kann, ob die Grenze tatsächlich eine Grenze ist. Das biete ich Dir.
Ein Beispiel. Ein junger Sänger sang in einer Big Band. Der Bandleader nörgelte an seiner Stimme herum und meint der Sänger solle Gesangsunterricht nehmen, um die Songs in den Höhen besser singen zu können.
Der Sänger kam zu mir und es stellte sich schnell etwas ganz anderes heraus. Nicht der Sänger war das Problem, sondern die Songs waren einfach nicht in den richtigen Tonarten. Also der Bandleader war das Problem.
Es gibt alle möglichen Dinge mit denen Sänger konfrontiert werden können.
Du kannst von anderen auf Grenzen hingewiesen werden und selbst auf welche stoßen.
In beiden Fällen könne Grenzen tatsächlich welche sein oder aber auch nicht.
Ich biete Dir meine langjährige Erfahrung als Künstlerin und Vocal Coach an und
helfe Dir dabei Deine gesanglichen Grenzen zu beseitigen, ebenso wie bei allen anderem, was Du als Grenze in Deinem künstlerischen Schaffen als Sänger und Sängerin erlebst.
Ich freue mich auf Dich!
Deine Sabine Lopez Vocal Coach Gesangsuntericht in Berlin und Online